Gymnasiale Oberstufe des Schulzentrums Carl von Ossietzky, Bremerhaven

Skip to content
  • Startseite
  • Carl von Ossietzky
  • Leitbild
  • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum

Young Scientists

Schulzentrum Carl von Ossietzky Gymnasiale Oberstufe

Sehr geehrte Eltern, Schülerinnen und Schüler der Einstiegsphase der CvO-GyO,

an dieser Stelle möchten wir Sie auf das Young Scientists-Dänemark Projekt aufmerksam machen und auch begeistern. Die wesentlichen Projektmerkmale sind:

1. Projektbegleitung im Physikunterricht durch Intensivierung der Themengebiete Klimawandel und seine Folgen sowie Weltraumphysik und -technologie. Im ersten Schulhalbjahr wird statt Klausuren ein Abschlußbericht über individuell ausgesuchte physikalische Inhalte des Projekts geschrieben.

Dafür werden außerschulische Lernorte aufgesucht, um von und mit Wissenschaftlern zu lernen, z.B. die Fachhochschule Bremerhaven zur Windenergie, EADS-Astrium Bremen zur Weltraumtechnologie, AWI Bremerhaven zum Klimawandel, DLR School_Lab in Bremen zur Physik und Technologie des Weltraums, eventuell das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Das Projekt ist in seiner Gestaltung offen und kann auf Wünsche und Ideen der

Schüler und Schülerinnen eingehen.

2. Projektbegleitung im Englischunterricht, um die Sprache als Arbeits- und Freizeitsprache kennenlernen und zu verbessern. Es wird keine Perfektion erwartet, lediglich die Bereitschaft zum Gebrauch der englischen Sprache.

In den Fächern Biologie und Chemie wird der Themenschwerpunkt Klimawandel und seine Folgen unterstützt.

3. Lernen und Freizeit mit einer dänischen Schulklasse unserer Partnerschule Frederikshavn Gymnasium erleben. Die dänische Kultur mit gleichaltrigen dänischen Freunden kennenlernen.

Dazu sind wir im September oder November fünf Tage zu Gast in Frederikshavn/Dänemark. Ihre Kinder werden in den Familien der dänischen Schüler und Schülerinnen (4 Übernachtungen) untergebracht.

Im jeweils anderenMonat sind die dänischen Gastschüler in Bremerhaven zu Besuch. Unterbringung jeweils eines Schülers oder einer Schülerin für 4 Übernachtungen bei Ihnen zu Hause. Ein einfacher Schlafplatz genügt, es wird nicht die Bereitstellung eines Gästezimmers erwartet.

Die Kostenbeteiligung beträgt pro Schüler/in 100€ für die komplette Projektteilnahme.

Wir hoffen, sie nunmehr für dieses tolle Projekt begeistert zu haben und würden uns über eine Anmeldung ihres Kindes freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Svenja Hartwig, Volker Wenhold und Michael Holler

img_4486

Die Festschrift zum zehnjährigen Jubiläumsaustausches 2016:

young-scientist-teil-1

young-scientists-teil-2

Young Scientists – Objectives –

1. Cultural exchange

Socialize with young people from another country and learn to

appreciate and respect each other.

2. Expansion of cognitive abilities

Gain insights into the topics of

„Climate Change“ and „Renewable Energies“

3. Methodical competence

Carry out experiments and learn how scientific research

works.

 

4. Language proficiency

Communicate in English and use it as their working

language.

Perspectives

How can space technologies be used to measure effects of climate change?

 

Velkommen!

Dänische AustauschschülerInnen in Bremerhaven: 21.11-25.11. 2015

Nachdem wir SchülerInnen der LG2 der CvO-GyO und die SchülerInnen der Geschwister Scholl Schule Anfang November eine tolle Zeit in Frederikshavn/Dänemark verbracht hatten, besuchten uns Ende November, im Rahmen des Schüleraustausches, die SchülerInnen vom Frederikshavn Gymnasium in Bremerhaven.

Der fast pünktlichen Ankunft am Sonntagabend auf dem CvO Parkplatz folgte gleich ein Willkommensabend in der ‚Bodega‘ in Bremerhaven. Hier konnten wir Neuigkeiten mit unseren dänischen Gästen austauschen und stimmten sie auf die folgende Woche ein.

Am Montag und Dienstag ging es nach Bremen, wo wir uns in zwei Gruppen aufgeteilt hatten. Die eine Gruppe hat das Universum besucht und die andere ist ins Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) gegangen. Am Dienstag haben wir das Ganze dann umgedreht, so dass alle alles erleben könnten. Beim DLR war es besonders für Technikinteressierte sehr spannend. Wir erfuhren etwas über Raumfahrt, Raketen, und Mars. Beim ‚Universum‘, einem tollen Science Zentrum, durften wir alles anfassen und anschauen: wir erfuhren viel über Technik, Natur, Menschen und Wetterphänomene und viele andere spannende Dinge.

Am Dienstagabend gingen wir in Bremerhaven im beliebten Restaurent ‚Mongolei‘ Chinesisch essen. Es war sehr lecker und witzig dazu: wir blieben zu lange und haben uns verquatscht, so dass wir fast den Bus verpasst hatten und alle rennen mussten, um ihn zu erreichen.

Am Mittwoch Morgen hatten wir ein Volleyball Turnier. Hier wurden wir in Dänisch/Deutsche Gruppen aufgeteilt, also gemischte Gruppen. Wir haben zwei Stunden gespielt und sehr viel Spaß gehabt. Dabei war es nicht wichtig, wer gewinnt oder verliert.

Die Abschiedsveranstaltung am Mittwochabend hatten wir dann in der CvO organisiert – bei viel Essen und Trinken ließen wir noch mal die Woche Revue passieren. Alle waren sich einig: das war eine spannende und ereignisreiche Woche, die wir so schnell nicht vergessen werden. Wir sind mit unseren Gästen weiterhin in Kontakt – wer weiß, vielleicht sehen sich die einen oder anderen noch mal privat wieder: geplant ist es jedenfalls. Und eines noch am Rande, was dennoch sehr wichtig war: wir hatten die ganze Woche viel Glück mit dem Wetter, zwar war es kalt, aber Bremerhaven zeigte sich meistens von seiner eher sonnigen Seite.

Am Donnerstagmorgen haben wir uns dann von unseren dänischen Gästen verabschiedet. Es war eine wirklich aufregende Woche. Ein klarer Erfolg.

Danke noch mal an alle, die das organisiert haben, besonders an die Lehrer (besonders Herr Wenhold), die sich so viel Mühe gegeben haben – und das schon seit ein paar Jahren. Und dann natürlich auch an die Eltern der Schüler, die ihr Haus oder Wohnung für die Gäste geöffnet haben. Solch ein Austausch ist dann auch im Herbst 2016 im Rahmen des Spanischkurses mit Mexico(!) und Mexicanern geplant. Das wird sicher auch sehr spannend.

  • Aktuelle Hinweise
  • Personal
  • Fächer
  • Beratung
  • Termine
  • Studienfahrten
    • Studienfahrten 2017/2018
    • Studienfahrten 2016/2017
  • Berufs- und Studienorientierung
    • BSO-Konzept
    • BSO-Team und Sprechzeiten
    • Zertifikate 2018
    • Termine der Berufs- und Studienberatung
    • BSO-Jahresplan 2017-18
    • BSO-Jahresplan 2016-17
  • Schule mit Courage (SoR)
  • Young Scientists
  • AWI-Projekt HIGHSEA
  • Förderkreis
  • Schülervertretung
  • Elternbeirat
  • Robotik-AG
    • Kamera – System
    • RFID Türschloss
  • Die Oberschule im Haus
Gymnasiale Oberstufe am Schulzentrum Carl von Ossietzky Proudly powered by WordPress