Warum fällt der Toast immer mit der Marmeladenseite auf den Boden? Weshalb darf ich in der Stadt „nur“ 50 km/h fahren? Was ist an Kernkraftwerken so gefährlich? Diese und ähnliche Fragen sind typisch für Menschen, die sich dafür interessieren, wie die Dinge um sie herum funktionieren, wie die Welt aufgebaut ist, nach welchen Regeln sie ablaufen.
Für wen ist das Fach interessant?
Die Physik beschäftigt sich damit, Gesetzmäßigkeiten zu erforschen und dadurch „die Welt“ (etwas besser) zu verstehen, so dass man auch Vorhersagen machen kann (z. B. Erdbeben, Sonnenfinsternisse). Die physikalischen Gesetze sind die Grundlage sowohl für die weiteren Naturwissenschaften Chemie und Biologie als auch für fast alle technischen und ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen. Physik ist so bedeutend für die meisten Dinge unseres Lebens, dass in vielen Studiengängen Physik als ein Nebenfach belegt werden muss (bspw. Medizin), daher sollte man dieses Fach durchgehend in der Schule gehabt haben!
Ohne die Entdeckung der physikalischen Gesetze gäbe es kein elektrisches Licht zu Hause, keine Handys, keine Urlaubsreisen mit dem Flugzeug und auch keine lebensrettende Diagnostik wie beispielsweise Röntgenaufnahmen. Da fleißig weiter geforscht wird, wird die Physik auch in Zukunft viele neue und spannende Erkenntnisse hervorbringen (z. B. zu Quanten-Computern).
Welche Unterrichtsprojekte/ Lernformen sind möglich?
Im Zusammenspiel von experimentellen und theoretischen Methoden, das so typisch für die Physik ist, wird auch Physik an unserer Schule unterrichtet: Im Mittelpunkt stehen aus-gewählte physikalische Versuche (entweder in Form von Demonstrations- oder Schüler-Experimenten) mittels derer die physikalischen Phänomene und Gesetzmäßigkeiten verdeutlicht werden sollen. Anhand der Auswertung und Interpretation von Messwerten werden neuartige physikalische Gesetzmäßigkeiten „entdeckt“. Übungsaufgaben dienen abschließend der Festigung des derart neu erworbenen physikalischen Wissens.
Wie wird das Fach angeboten und welche Themen werden behandelt?
In der Einführungsphase bereitet ein zweistündiger Kurs auf die Themen und Arbeitsweisen der Qualifikationsphase vor. Derzeit werden folgende Themen behandelt:
• Kernphysik und Radioaktivität (einführend)
• Mechanik (vertiefend)
In der Qualifikationsphase werden die Grundkurse dreistündig und die Leistungskurse fünfstündig unterrichtet. Die Schwerpunktsetzung variiert dabei je nach den jährlichen Abitur-Schwerpunkten im Land Bremen.