Englisch

„The secret of getting ahead is getting started.” (Mark Twain)

Für wen ist das Fach interessant?
Schon immer hat Englisch durch die Vermittlung interkultureller Kommunikationsfähigkeit eine besondere Rolle eingenommen. Angesichts der aktuellen Entwicklung unseres Kultur-und Wirtschaftsraums in einer globalisierten Welt gewinnt der Fremdsprachenunterricht weiter an Bedeutung. Sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich wachsen die Anforderungen an eine umfassende Kommunikationsfähigkeit.

Wie wird das Fach an der CvO GyO angeboten?
In der Einführungsphase wird das Fach Englisch vierstündig im Klassenverband unterrichtet. Ziel des Unterrichts ist es, den Übergang zur Qualifikationsphase so zu gestalten, dass die bereits erworbenen Kompetenzen gestärkt und weiterentwickelt werden. Unterstützend arbeiten alle SchülerInnen mit einem Lehrwerk.
Die SchülerInnen der Qualifikationsphase können zwischen dem fünfstündigen Leistungskurs und dem dreistündigen Grundkurs wählen.

Welche Themen werden behandelt?
Die Themenbereiche, in denen die fremdsprachliche Diskursfähigkeit weiter ausgebaut wird, sind entsprechend dem Bildungsplan für fortgeführte moderne Fremdsprachen im Land Bremen:

  • Themen der Lebens- und Erfahrungswelt Heranwachsender
  • Themen des öffentlichen Lebens der Bezugskulturen
  • Themen des Alltags und der Berufswelt
  • Themen globaler Bedeutung

Schülerorientiert werden selbstverständlich aktuelle landeskundliche und kulturelle Entwicklungen berücksichtigt. Filme, fiktionale und nichtfiktionale Texte als auch die sogenannten modernen Medien finden dabei Eingang in den Unterricht.

Welche Unterrichtsprojekte sind möglich?
In der Qualifikationsphase Q1 kann das Fach Englisch als Profilkurs mit anschließender Profilkursprüfung gewählt werden.TeilnehmerInnen des Projekts Young Scientists kommunizieren während des deutsch-dänischen Austauschs auf Englisch.

Kann das Fach als Prüfungsfach im Abitur gewählt werden?
Im Leistungskurs legen alle Schülerinnen und Schüler das schriftliche Zentralabitur in den Kompetenzen Hörverstehen, Mediation und Schreiben ab. 
Im Grundkurs kann ebenfalls das Zentralabitur als dritte schriftliche Prüfung in den Kompetenzen Hörverstehen, Mediation und Schreiben abgelegt werden. Alternativ besteht die Möglichkeit der mündlichen Abiturprüfung.