Für wen ist das Fach interessant?
Für das Fach Biologie interessieren sich Menschen, die die Natur hinterfragen. Sie wollen wissen, warum Giraffen so lange Hälse haben, Zebras immer nur schwarz-weiß gestreift sind oder Seen am Grund nicht einfrieren. Es sind abenteuerlustige Forscher, die mit Mikroskop, Thermometer und Lehrbüchern ihre Umwelt untersuchen.
Wie wird das Fach an der CvO GyO angeboten?
In der Einführungsphase wird Biologie wöchentlich eine Doppelstunde unterrichtet. In der Qualifikationsphase kann man das Fach als Grund- oder Leistungsfach anwählen, wobei die behandelten Themen gleich sind, die Bearbeitungstiefe jedoch verschieden. In den fünfstündigen Leistungskursen bleibt mehr Zeit, um biologische Inhalte zu vertiefen und auch praktisch zu arbeiten. Die Grundkurse umfassen drei Stunden pro Woche.
Welche Themen werden behandelt?
Die Schwerpunkte wechseln im Biologieunterricht mit jedem Halbjahr. Im ersten Halbjahr der Einführungsphase betrachten wir Aufbau und Funktionsweise von tierischen und pflanzlichen Zellen. Das zweite Halbjahr widmen wir der Beantwortung von Fragen rund um die Ernährung des Menschen.
In der Qualifikationsphase werden viele Themen der Mittelstufe wieder aufgegriffen. So beschäftigen wir uns in Q1.1 mit dem Aufbau eines Ökosystems und der Anpassung von Organismen an ihren Lebensraum. Kommunikation ist die Überschrift von Q1.2. Hier steht die Informationsverarbeitung im menschlichen Körper im Mittelpunkt. Wir untersuchen, wie Sinneseindrücke aufgenommen und verarbeitet werden oder wie das Hormonsystem alle Organfunktionen aufeinander abstimmt. Fragen der Vererbung, Merkmalsausprägung sowie Gentechnik sind Gegenstand von Q2.1. In Q2.2 betrachten wir nochmals ökologische Zusammenhänge, diesmal unter evolutionären Fragestellungen.
Welche Unterrichtsprojekte / Lernformen sind möglich?
Wenn man den Biologiekurs im naturwissenschaftlichen Profil wählt, kann man im Profilkurs seine Facharbeit zu den vielfältigsten Fragestellungen schreiben. Dabei bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten, z.B. in Institutionen oder Laboren zu forschen, Versuche mit schulischen Mitteln nachzubauen oder in eigenen Versuchsreihen bestimmten Zusammenhängen auf den Grund zu gehen.
Kann das Fach als Prüfungsfach im Abitur gewählt werden?
Das Fach Biologie gehört zu den zentral geprüften Abiturprüfungsfächern. Besucht man das Leistungsfach Biologie, muss man sich schriftlich prüfen lassen. Im Grundkurs kann man zwischen mündlicher und schriftlicher Prüfung wählen.