Bericht zur Dialog-Veranstaltung mit Abgeordneten – Politik hautnah erlebenAm 11.06.2025 fand an unserer Schule eine spannende Dialog-Veranstaltung mit fünf Abgeordneten der Bremischen Bürgerschaft statt. Ziel des Tages war es, jungen Menschen Politik näherzubringen, Fragen zu stellen, eigene Meinungen zu äußern und direkt mit Entscheidungsträgern ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung war interaktiv aufgebaut und bestand aus mehreren abwechslungsreichen Phasen.1. Einstieg & Persönliche Einblicke der PolitikerZu Beginn stellten sich die eingeladenen Abgeordneten persönlich vor: Jörg Zager (SPD), Thorsten Raschen (CDU), Michael Labetzke (Bündnis 90/Die Grünen), Gökhan Brandt (FDP) und Dariush Hassanpour (Die Linke) teilten zunächst ganz offen mit, wie sie in ihrer Jugend über Politik dachten und wie sie zur politischen Arbeit gekommen sind. Auf die Frage „Mit 16 dachte ich, Politik sei…“ antworteten sie:- Herr Zager: „…nur für Erwachsene.“- Herr Raschen: „…habe schon mit 14 angefangen, mich für Politik zu interessieren.“- Herr Labetzke: „…mit 16 hat mein Interesse angefangen.“- Herr Brandt: „…ich dachte, das macht Spaß – und das stimmt.“- Herr Hassanpour: „…ich dachte, ich kann etwas verändern – aber das war zunächst ein Trugschluss.“2. Kahoot-Quiz zum AufwärmenBevor es in die politischen Diskussionen ging, wurde zur Auflockerung ein interaktives Kahoot-Quiz durchgeführt. Dabei wurden Fragen rund um das Bundesland Bremen, die Landespolitik und allgemeine politische Strukturen gestellt. Die Schüler*innen spielten in Gruppen – mit viel Einsatz, Spaß und Ehrgeiz.Nach mehreren Fragerunden stand das Gewinnerteam fest und wurde unter Applaus beglückwünscht.3. Thementische – Diskussion im kleinen KreisIm Anschluss begann der zentrale Teil der Veranstaltung: die Diskussionen an den fünf vorbereiteten Thementischen, die jeweils ein gesellschaftlich und politisch relevantes Thema behandelten:1. Bodycams für Polizist*innen2. Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel3. Wohnraum-Sanierungsprogramm4. ÖPNV – Straßenbahn in Bremerhaven5. Videoüberwachung von KriminalitätshotspotsJeder Abgeordnete startete an einem Tisch. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Themen zuvor intensiv vorbereitet und führten engagierte, sachliche und kritische Gespräche mit den Politiker*innen. Nach jeweils zehn Minuten rotierten die Abgeordneten im Uhrzeigersinn zum nächsten Tisch, sodass jede Gruppe mit jedem Gast diskutieren konnte.4. Resümeephase – Auswertung der GesprächeNach dem Durchlauf aller Tische zogen sich die Schüler*innengruppen kurz zurück, um gemeinsam die stärksten Pro- und Contra-Argumente aus ihren Diskussionen zusammenzufassen. 5. Präsentation der Ergebnisse & AbstimmungenNun wurden die Ergebnisse nacheinander vorgestellt – beginnend mit Tisch 1 und dann im Uhrzeigersinn. Für jedes Thema wurden die wichtigsten Argumente auf beiden Seiten präsentiert.Anschließend folgte eine offene Abstimmung zu jeder Fragestellung: Alle Teilnehmer*innen hielten je nach Meinung ein Pro- oder Contra-Kärtchen hoch. Auch die Abgeordneten nahmen an den Abstimmungen teil. Bei knappen Ergebnissen wurde die Anzahl der Stimmen gezählt. Im Anschluss hatten einzelne Politiker*innen sowie Schüler*innen die Möglichkeit, ihre Haltung in einem Satz zu begründen – so z. B. Herr Labetzke, der klar Stellung zu seiner Entscheidung bezog.6. Abschluss & VerabschiedungNach intensiven Debatten, spannenden Perspektiven und respektvollem Austausch wurde die Veranstaltung offiziell beendet. Die Moderation bedankte sich bei den Abgeordneten für ihre Zeit und Offenheit, bei den Schüler*innen für ihr Engagement sowie bei allen Helfenden im Hintergrund.Insgesamt war es ein gelungener Tag, der gezeigt hat, dass politische Bildung lebendig und interaktiv gestaltet werden kann – und dass junge Menschen sehr wohl politisch denken, argumentieren und sich einbringen möchten.Text von Ahmet Bektas und Constantin Samarin, Q1